Spezialtiefbauer/-in

Spezialtiefbauer bauen Fundamente, Verankerungen und sichern Baugruben. Dies erfolgt beispielsweise durch den Einbau von Spund- oder Schlitzwänden. Der Spezialtiefbauer ist auch für die Wasserhaltung in der Baugrube verantwortlich.
Verdienst und Karriere
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsorte: Bauindustriebetrieb, Ausbildungszentrum, Berufsschule
- Verdienst als Azubi: 800–1.500 Euro
- Verdienst als Facharbeiter: 2.600 Euro
- Karrierechancen: Spezial-Facharbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier, Bautechniker, Bauunternehmer, Bauingenieur (Bachelor/Master)
Voraussetzungen
Der Beruf des Spezialtiefbauers setzt unterschiedliche Fähigkeiten voraus. Die wichtigsten sind handwerkliches Geschick, gute Auffassungsgabe, Genauigkeit und technisches Interesse.
Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Errichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen und Lagern von Baustoffen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen
- Bedienen und Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Herstellen von Bohrungen
- Herstellen von Pfählen und Ankersystemen
- Herstellen von Baugruben und Hangsicherungen
- Durchführen von Injektionsarbeiten
- Durchführen von Rüttel- und Vibrationsarbeiten
- Herstellen von Schlitz- und Dichtwänden
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Seite weiterempfehlen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook oder Twitter in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert.